„Ein freiwilliges Jahr in der Natur: mit Menschen, Rindern, Pferden und mehr
auf dem Hof leben und handfeste Lebens- und Arbeitserfahrung sammeln“

Zempow

Begegnung von Mensch, Tier und Natur ist das Motto der Bio Ranch Zempow. Hier ist der Reit- und
Fahrverein Zempow e.V. angesiedelt, der den ÖBFD mit Schwerpunkt Pferde & Naturtourismus anbietet.
Die Bio Ranch Zempow liegt zwischen Feldern, Seen und Wäldern im Naturpark Stechlin Ruppiner Land
im Norden Brandenburgs. Der Demonstrationsbetrieb Ökologischer Landbau verbindet ökologische
Landwirtschaft, Naturschutz und Naturtourismus. Es gibt eigene Hofprodukte, Landerlebnisse für
Familien, Kitas und Gruppen, Events (z.B. Scheunenhochzeiten), Angebote mit Ponys (achtsamer
Umgang, Pflege, Boden- und Trailarbeit, Wanderungen in der Natur), Kuhflüstern
(Kommunikationstraining mit Kühen), Hoffest, Seminare, Naturwahrnehmung/ Geomantie. Ferienhäuser
und Gruppenraum bieten Platz für rund 30 Ferien- und Seminargäste. Auf dem Hof arbeiten wir mit 10
Personen, darunter eine ÖBFD-Stelle für Freiwillige und im Sommer meist noch Praktikant:innen. Zu den
Tieren auf der Ranch zählen – neben im Verein betreuten 11 Ponys und Pferden, 2 Eseln – 300
Angusrinder sowie eine kleine Schafherde mit vier Mutterschafen.
In der Landwirtschaft liegt unser besonderes Augenmerk liegt auf dem stressarmen Rinderhandling. Das
Futter stammt aus eigenem Anbau. Auf dem Acker schenken wir dem Bodenaufbau durch eine
standortangepasste Fruchtfolge mit Kleegras, Gemengen und Nutzhanf große Beachtung.
Humusförderung auf unseren trockenen Sandböden ist eine besondere Aufgabe, seit nunmehr fast 30
Jahren.
Bei den Aktivitäten mit Pony, Pferd & Esel sind wir sind mit unseren Tieren zu Fuß unterwegs. Wir bieten
keinen Reitunterricht oder Ausritte (mehr) an. Hierzu siehe: www.bio-ranch-zempow.de/land-und-naturerleben/
pferde/

Zempow
Als ÖBFDler*in wohnst du auf dem Hof, bist Teil des Teams und erfährst im Jahreslauf die praktischen
Tätigkeiten auf einem Ökohof mit Landtourismus und tiergestützter Arbeit. Als Freiwillige/r lernst du bei
uns die Wesensart von Herdentieren kennen und den stressarmen Umgang mit ihnen (Low Stress
Stockmanship). Du nimmst einführend an unseren Seminaren zum stressarmen Umgang mit
Herdentieren sowie zur Boden- und Trailarbeit teil, denn das ist die Basis für unsere Arbeit mit den
Tieren. Du hast täglich Gelegenheit, dich in der bewussten Wahrnehmung und Körpersprache im Umgang
mit den Tieren zu üben und später andere dabei anzuleiten. Das Zusammensein mit den Tieren in der
Natur mit wenig äußeren Ablenkungen schärft mit der Zeit wie von selbst deine Sinne. Insbesondere mit
den Ponys und Pferden ist eine intensive Beziehungsarbeit verbunden, die sich über das Jahr mit den
Tieren herausbildet. Weitere Erfahrungen, Fertigkeiten und Wissen entwickelst du bei der täglichen
artgerechten Pferdehaltung, Fütterung, Pflege und Versorgung bei Wind und Wetter. Vor allem im
Sommerhalbjahr hast du mit vielen unterschiedlichen Menschen zu tun. Nebenbei gewinnst du Einblicke
in die ökologische Landwirtschaft, insbesondere Futtergewinnung, Fruchtfolge und Boden. Der Winter,
Kontakt:
Reit- und Fahrverein Zempow e.V.
auf der Bio Ranch Zempow
Birkenallee 12, 16909 Wittstock/Dosse OT Zempow
Tel.: 033923 76950, Fax: 033923 76951
E-Mail: info@bio-ranch-zempow.de
www.bio-ranch-zempow.de
Stand 4/2021
außerhalb der touristischen (Hoch-)Saison, ist auf dem Hof nur teilweise eine Ruhephase, denn die
Kalbezeit gehört zu den wichtigen Höhepunkten im Jahr, auf den im Frühjahr der Weideaustrieb und die
Aussaat folgt. Auch technische Tätigkeiten im Umgang mit Geräten und Maschinen, Zaunbau gehören
zum Jahr dazu. Auf diese Weise bekommst du einen tiefen Einblick und Verständnis für die Organisation
eines multifunktionalen Hofes sowie den jahreszeitlichen Rhythmus der Natur.
Das freiwillige Jahr auf unserem Hof ist eine gute praktische Vorbereitung für z.B. ein Studium,
weiterführende Ausbildungen oder berufliche Tätigkeiten. Es bietet viele Möglichkeiten und soll von dir
mit gestaltet werden. Einerseits gibt es den täglichen Rahmen, was zu tun ist, und andererseits liegt es
auch an dir und deinen Interessen, was du daraus machst. Dabei unterstützen wir dich auch mit unseren
Möglichkeiten.
Wir wünschen uns, dass du ein vollständiges Jahr gemäß dem Lauf der Natur hier verbringst. Für uns
sind die jährlich wechselnden Freiwilligen und Praktikant/innen auch immer eine Bereicherung im
persönlichen Austausch und der Entwicklung über das Jahr – mit seinen anstrengenden wie erfreulichen
Seiten.
ÖBFD: Ökologische Pferdehaltung, Naturtourismus mit Pferden
• Ganzjährige Offenstallhaltung: Tägliche Versorgung der 13 Ponys, Pferde und Esel, z.T. mit
individuellem Futter- und Pflegebedarf, Kontrolle des Gesundheitszustandes, Fell- und Hufpflege,
Weideaus- und Eintriebe, Abäppeln von Ausläufen, Koppelkontrollen (Zaun, Wasser, Futter etc.),
Mobilzaunbau und Stromführung
• Tägliche Routinen zur Sauberkeit auf dem Hof (Stall, Tränken, Gerätschaften, Futterplätze,
Gemeinschaftsräume) sowie Kochbeteiligung beim Mittagessen
• Betreuung von Kindern und Jugendlichen: Anleitung der Mitarbeit bei der Pferdeversorgung und
beim Umgang mit den Tieren, z.B. beim Putzen, Führen, Pferdesprache, Vermittlung von Kenntnissen
zu Tier und Natur, Pferde- und Herdensprache, Unterstützung der Teilnehmenden, einen selbstbewussten
Umgang mit den Tieren zu entwickeln, Führung/Begleitung/Anleitung bei Boden- und
Trailarbeit und Wanderungen in der Natur und
• Mitgestaltung Kinder-Bioerlebnistag, Hofführungen
• Mitarbeit bei Veranstaltungen, Hoffest, Vereinstag, Grillabenden, im Gästebetrieb/Hofladen
• Hof-Arbeitseinsätze bei Aussaat, Beseitigung von giftigen Pflanzen, Futterernte
• Projekt nach eigenen Interessen, z.B. zur Pferdearbeit, Bioerlebnistag, Vereinsaktionstage,
Vorführungen zum Hoffest, Beiträge für Schlechtwetterprogramm
• Wir erwarten: Lust und Neugier, mit Ponys/Pferde zu lernen, Spaß und Interesse am Umgang mit
Menschen und Kindern, Offenheit und Eigenmotivation, Freude am Draußensein und körperlicher
Arbeit, körperliche Belastbarkeit, Vorerfahrung mit Pferden von Vorteil
Auf dem Hof: Unterkunft und Dasein auf dem Land
Rustikale Unterkunft (Sommerhaus oder Bauwagen), Ferienwohnung im Winter. Verpflegung in
Eigenregie, mittags gemeinsames Essen im Gruppenraum. Es gibt einen Garten, in dem du eigenes
Gemüse anbauen kannst. Er ist aus einem Freiwilligenprojekt entstanden und wird von Jahr zu Jahr an
die/den neue/n Freiwillige/n übergeben.
Dorf: Zempow ist ein kleines, lebendiges Dorf (130 Einwohner, mehrere Ferienhöfe, einige Vereine, im
Mai-Okt Freiluftkino und Trödel im Autokino, kleine Konzerte, Gartentag, Biodorfladen mit Café,
Hofladen, Dorfbackofen). Das typisch brandenburgische Straßendorf mit slawischen Wurzeln wurde 1701
mit landwirtschaftlichen Höfen neu besiedelt. Nach der Wende wurde Zempow geprägt durch den Aufbau
der Bio Ranch und dem regionalen Engagement für eine Freie Heide auf dem nahegelegenen ehemaligen
Militärgebiet Bombodrom (1993-2009). Heute erfreut sich die Kyritz-Ruppiner Heide einer zivilen,
zunehmend naturtouristischen Nutzung und eines wachsenden Artenreichtums.

Freizeit: Radfahren, Wandern, Baden in Klarwasserseen, Paddeln, Ausflüge, Kultur (Kino, Theater etc.) in
umliegenden kleineren Städten (Rheinsberg, Neustrelitz, Neuruppin, Wittstock) oder Berlin (ca. 2 Std.
mit der Bahn). Einkaufsmöglichkeiten in Zempow und im Umkreis von 7-12 km.
Mobilität: Ein eigenes Fahrrad, Moped, ggfs. Auto, ist von Vorteil, aber nicht zwingend nötig. Einfache
Fahrräder leihen wir aus und das Dienstauto kann für Besorgungen mitbenutzt werden.
Bahnhöfe: Mirow 12 km und Wittstock 25 km, Busanbindung bis Zempow, bei Bedarf Abholung.
Arbeitszeiten, Seminare, Entgelt, Organisatorisches
Durch die Kombination aus Tourismus und täglicher Tierversorgung gehören bei unserer Einsatzstelle
auch Wochenenddienste dazu. Diese Zeiten werden an anderen Tagen ausgeglichen. Urlaub sollte
außerhalb der Schulferienzeiten genommen werden. Eine gute Jahresplanung ist wichtig. Diese sprechen
wir gemeinsam frühzeitig ab. Den gegenseitigen Besuch von Freiwilligen in ihren jeweiligen
Einsatzstellen auf Eigeninitiative unterstützen wir gern nach terminlicher Absprache. Für alles rund um
den konkreten Einsatz sind wir als Einsatzstelle Ansprechpartner. Wir stellen erforderliche
Arbeitskleidung und Diensthandy.
Über das Jahr verteilt finden Seminare/Seminartage des Trägers zu unterschiedlichen ökologischen und
politischen Themen statt, an denen die Freiwilligen verpflichtend teilnehmen und/oder sich vorbereitend
einbringen. Bis 27-Jährige nehmen an 25 Seminartagen ins Form von Wochenseminaren teil, über 27-
Jährige nehmen an 12-Seminartagen teil, davon 6 selbstorganisierte. Die Seminare sind sehr bereichernd,
hier kommst du mit den anderen Freiwilligen deines Jahrgangs zusammen, kannst dich austauschen und
über den Tellerrand deiner Einsatzstelle schauen. Darüberhinaus kannst du dich in verschiedene
Sprecher:innen-Gremien wählen lassen. Im ÖBFD erhältst du ein monatliches Taschengeld und
Zuschüsse zu Wohnen und Verpflegung. Für diese vertraglichen Angelegenheiten sowie die Seminare ist
der Träger zuständig.